Städtisches Mädchengymnasium Essen Borbeck
Aktuelles am MGB
Modern
Genial
Bunt
„Eine Lanze für Recht und Demokratie“ - Schülerinnen bei der Maienmahlzeit des BBBV e.V. 2025
Die diesjährigen Maienmahlzeit des Borbecker Bürgervereins stand unter dem Titel „Eine Lanze für Recht und Demokratie“. Als Festredner war Innenminister Herbert Reul geladen und durch die Veranstaltung führte die Vorsitzende des BBVV, Susanne Asche.
Den musikalischen Auftakt der Veranstaltung bildete eine kleine Formation des Nachwuchsorchesters vom Schönebecker Jugendblasorchester unter der Leitung von Dorothee Wember. Später begeisterte der Oberstufenchor des MGB „Die Sirenen“ unter der Leitung von Stefan Goralski die etwa 160 Gäste der Veranstaltung.
Bei einem Interviewpart mit Borbecker Schülerinnen und Schülern vertraten Änna Hääl und Amalia Ries aus der EF das MGB. Sie hatten sich in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Haus der Essener Geschichte mit den Auswirkungen von Gleichschaltung und Abschaffung der Freiheitsrechte im Nationalsozialismus beschäftigt und zu verordneten Rollenbildern im NS-Terrorstaat recherchiert.
Viele Fotos und weitere Informationen und Eindrücke zur Maienmahlzeit sind auf der Homepage des Bürgervereins Borbeck zu finden:
„80 Jahre Frieden in Deutschland“
Am 06.05.2025 waren die Schülerinnen der EF-Geschichtskurse zu einer Diskussionsveranstaltung mit Oberbürgermeister Thomas Kufen und der Präsidentin des Oberlandesgerichtes Hamm, Gudrun Schäpers, eingeladen. Die Veranstaltung war Teil einer Friedenswoche, die an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren erinnerte.
Bei der Veranstaltung präsentierten Alaa El Masri und Jud Mohammed ihre Rechercheergebnisse über den Essener Sozialpolitiker Heinrich Hirtsiefer, der im KZ ermordet wurde. Die Jahrgangsstufe EF hatte sich in der vergangenen Zeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Haus der Essener Geschichte mit den Auswirkungen von Gleichschaltung und Abschaffung der Freiheitsrechte im Nationalsozialismus beschäftigt.
Die Schülerinnen des MGB hatten mit Unterstützung von Merlin Goriß vom Stadtarchiv eigenständig zur Essener Stadtgeschichte unter dem Titel „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ gearbeitet und recherchiert.
Die Ergebnisse sind auf der Seite des Stadtarchivs als Taskcards veröffentlicht:
MGB-Ehemaligentreffen am 19.09.25, ab 17 Uhr
Liebe ehemaligen Schülerinnen, liebe ehemaligen Lehrkräfte des Mädchengymnasiums,
die letzten Jahre gab es für uns Ehemaligen an unserer Schule keine richtige Plattform. Dies möchte ich ändern und organisiere daher mit Unterstützung der Schulgemeinschaft ein Ehemaligentreffen. Das Ehemaligentreffen soll am 19.09.2025 ab 17.00 Uhr auf dem Schulhof stattfinden. Für das leibliche Wohl an dem Abend wird gesorgt, denn Schülerinnen und Eltern werden Essen und Getränke bei unserem gemütlichen Beisammensein zum Verkauf anbieten.
Für das Ehemaligentreffen und auch den Aufbau eines Ehemaligennetzwerks habe ich folgende Abfrage erstellt:
https://forms.office.com/r/geQTwJiNEs
Bitte tragt euch/tragen Sie sich doch dort ein, auch wenn die Teilnahme am Ehemaligentreffen dieses Jahr nicht klappt. Wer nicht über die Abfrage seine Daten weitergeben möchte, kann sich auch gerne bei mir via Mail (dorothee.wember@mgb.nrw.schule) melden!
Vielen lieben Dank!
Liebe Grüße
Dorothee Wember
(geb. Scharenberg, Abiturjahrgang 2005, Lehrkraft am MGB)
Mädchengymnasium in Essen-Borbeck soll ab dem Schuljahr 2026/27 auch Jungen aufnehmen
,,Vor dem Hintergrund steigender Schülerzahlen in der Stadt Essen hat der Fachbereich Schule gemeinsam mit der schulfachlichen Aufsicht für die Gymnasien und der Schule festgelegt, dass das Gymnasium an der Fürstäbtissinstraße in Borbeck ab dem übernächsten Schuljahr in die Koedukation übergehen soll. Die Schule konnte in den letzten Jahren ihr dreizügiges Potential nicht vollständig ausschöpfen, so dass diese Maßnahme mit Blick auf den großen Schulplatzbedarf in der Sekundarstufe I erforderlich wird. Bis Mitte der 2030er-Jahre liegen die Schülerzahlen deutlich über dem vorhandenen Angebot.
Das bisherige Mädchengymnasium ist als „MINT-freundliche Schule“ zertifiziert und zeichnet sich neben dem naturwissenschaftlichen Engagement vor allem durch einen künstlerisch-musischen Schwerpunkt aus. Dieses Profil soll weiter geschärft und ausgebaut werden. Ein umfangreiches Sprachenangebot sowie attraktive AGs im Nachmittagsbereich runden das Schulprofil ab.
Eine Ausweitung der individuellen Förderung auf die Bedürfnisse von Jungen und Mädchen steht im Fokus der Neukonzeption. In der letzten Woche wurde die Schulgemeinde über die Veränderung informiert. Die Schule will sich nun konzeptionell auf die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern vorbereiten und sammelt bereits Ideen für einen neuen Schulnamen. Im nächsten Anmeldeverfahren, das Anfang 2026 stattfinden wird, wird die Schule zum ersten Mal Anmeldungen von Jungen für die 5. Klassen zum August 2026 entgegennehmen. Die bereits bestehenden Klassen bleiben von dieser Veränderung unberührt."
Ergänzender Hinweis: In den bestehenden Klassen und Stufen werden keine Jungen aufgenommen. Erst ab dem Schuljahr 2026/2027 und in den folgenden Jahren werden ab Klasse 5 Jungen aufgenommen.
Girls‘ Day 2025 am MGB
In ein Zentrum naturwissenschaftlicher und technischer Neugier verwandelte sich unser Mädchengymnasium am Donnerstag (03. April 2025). Rund 200 Mädchen – darunter unsere Fünftklässlerinnen sowie Grundschülerinnen der katholischen Grundschule Dionysius und der Grundschule Bedingrade – tauchten im Rahmen des bundesweiten Girls’ Days in spannende Berufswelten ein, die oft noch als männlich geprägt gelten. Dass Technik und Naturwissenschaften längst kein „Jungsthema“ mehr sind, wurde in 24 abwechslungsreichen Stationen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. So programmierten die Mädchen fahrende und blinkende Roboter, bauten ihre eigenen Stromkreise oder führten naturwissenschaftliche Experimente durch. Auch unsere Sechstklässlerinnen absolvierten Workshops in Biologie, Chemie und Informatik, bei denen unter anderem ein Kriminalfall aufgeklärt werden musste. Interesse wecken für die Bereiche, die vermeintlich eher mit Jungen in Verbindung gebracht werden, ist das große Ziel unseres MGB-Aktionstages.
Austausch Frankreich 2025
Nanu, was hoppelt denn da? Mit fröhlichen Gesichtern und bei strahlendem Sonnenschein überraschten uns unsere französischen Austauschschüler und Schülerinnen aus La Rochelle in der vorösterlichen Zeit. Eine erlebnisreiche Woche liegt hinter uns: neben einem Kunstworkshop im Folkwang Museum, bei dem die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler zusammengewirkt haben, einem Besuch auf Zollverein mit der obligatorischen Currywurst im Bergmann-Style und einem Schokoladenatelier standen auch ein Besuch bei Frau Bürgermeisterin Julia Jacob im Rathaus sowie des Musicals Starlight Express auf dem Programm. Am Freitag wurde dann die Schulküche auf den Kopf gestellt, so dass Hasen, Küken und Ostereier vom Backblech hüpften.
Wir freuen uns schon auf den Rückbesuch im Juni in Frankreich.
Die Schülerzeitung „MGB-Times“ stellt sich vor
In erster Linie möchten wir euch über aktuelle Ereignisse und Themen innerhalb der Schule informieren.
Uns ist wichtig, dass ihr Schülerinnen aufgeklärt über die verschiedenen Angebote unserer Schule seid und an ihnen teilhabt.
Zudem wollen wir eine Stimme der Schülerinnen sein und haben Spaß daran, das kreativ umzusetzen.