Unterstufe (Klassen 5 & 6, Koordinatorin: Frau Bock)
Übergang Jahrgang 4
Informationsabend und Schulführungen
Vor der Anmeldung am MGB können sich die zukünftigen Schülerinnen und ihre Eltern auf zahlreichen Schulführungen über die Schule informieren. An einem allgemeinen Informationsabend werden alle Konzepte und Fächer der Unterstufe vorgestellt. Es können persönliche Beratungs- und Informationsgespräche mit Fachlehrern, Schulleitung und externen Mitarbeitern der Einrichtung geführt werden.
Grundschulinformationsbörse der Stadt Essen
Das MGB ist auf der Informationsbörse mit einer Delegation und Informationsmaterial vertreten und steht für Informationsgespräche zur Verfügung.
Tag der offenen Tür
Die Schule steht Besuchern mit all ihren Lehrkräften, AGs, Projekten, etc. offen.
Schnuppertag
Interessierte Grundschülerinnen können in den Unterricht am MGB hineinschnuppern und einen Tag im Unterricht der 5ten Klassen hospitieren.
Konzept des sanften Übergangs:
Die Unterstufenkoordination und weitere Lehrkräfte pflegen Kontakt zu den Grundschulen des Einzugsgebietes
Elternsprechtage & Einzelgespräche
Am Elternsprechtag haben Eltern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich Informationen und Beratung zum schulischen Werdegang und evtl. Förderbedarf einzuholen. Dies geschieht durch Klassen- und Fachlehrer.
Diagnostik
Eingangstestung zur Ermittlung des Lernstandes, u.a. Duisburger Sprachstandstest
Bei Bedarf:
Beratung & Diagnostik, bzw. Koordination bei Förder-/Forderbedarf (Klassenlehrer & Fachlehrer)
Beratung & Diagnostik bei evtl. Hochbegabung (Frau Altenhoff-Röhl)
Beratung & Koordination der Verfahren zu Überprüfung Sonderpädagogischer Fördermöglichkeiten oder Nachteilsausgleiche (Klassenlehrer, Fachlehrer, Schulleitung, Frau Schulz)
Internationale Verbundklassen (Koordination Frau Thier, Frau Metz)
Kinder, die in den letzten 2 Jahren aus multiplen Gründen erst nach Deutschland gekommen sind, finden in der IV-Klasse individuelle Förderung, v.a. Im Bereich der Zielsprache, zwecks einer Eingliederung in das Regelschulsystem.
Mittelstufe (Klassen 7, 8 & 9: Koordination Frau Danilieva)
Informationsabend zur Fremdsprachenfolge in der Mittelstufe
An diesem Abend können sich die zukünftigen Schülerinnen der Mittelstufe Informationen zur Wahl der zweiten Fremdsprache Französisch oder Latein einholen
Informationsabend zur Wahl des Differenzierungsfaches in Klasse 8 (G8) oder 9 (G9)
Ein erneuter Informationsabend dient der Vorstellung und Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung zur Wahl eines geeigneten Differenzierungsfaches Informatik, Darstellendes Spiel, Russisch & Science.
Förderband
Alle Schülerinnen werden gemäß ihres Bedarfs einem Förder- (Hauptfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch & Latein) oder Zusatzkurs (Gesellschaftswissenschaft, Naturwissenschaft, DELF, Biologie bilingual, Geschichte bilingual) zugeteilt.
Elternsprechtage & Einzelgespräche
Am Elternsprechtag haben Eltern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich Informationen und Beratung zum schulischen Werdegang und evtl. Förderbedarf einzuholen. Dies geschieht durch Klassen- und Fachlehrer.
Bei Bedarf:
Beratung & Diagnostik, bzw. Koordination bei Förder-/Forderbedarf (Klassenlehrer & Fachlehrer)
Beratung & Diagnostik bei evtl. Hochbegabung (Frau Altenhoff-Röhl)
Beratung & Koordination der Verfahren zu Überprüfung Sonderpädagogischer Fördermöglichkeiten oder Nachteilsausgleiche (Klassenlehrer, Fachlehrer, Schulleitung, Frau Schulz)
Internationale Verbundklassen (Koordination Frau Thier, Frau Metz)
Kinder, die in den letzten 2 Jahren aus multiplen Gründen erst nach Deutschland gekommen sind, finden in der IV-Klasse individuelle Förderung, v.a. Im Bereich der Zielsprache, zwecks einer Eingliederung in das Regelschulsystem.
Oberstufe (Jahrgänge EF, Q1 & Q2; Koordination Herr Müller-Seisel) SJ 2022-23
Individuelle Beratungsgespräche:
EF Herr Fliesen und Frau Greppel
Q1 Herr Heimbürger und Herr Müller-Seisel
Q2 Herr Dubro und Frau Eifel
Individuelle Beratungsgespräche bei Lernschwierigkeiten, Leistungsabfall, Laufbahngefährdung, etc.
Informationsveranstaltung zur Einführung in die gymnasiale Oberstufe
In Form einer allgemeinen Informationsveranstaltung informiert das Beratungsteam der Oberstufe des MGBs über das vorherrschende Kurssystem, Belegungspflichten, Praktika und Klausuren.